04.03.2025

04.03.2025

04.03.2025

5 wichtige Fakten zur medizinischen Cannabis-Therapie

Medizinisches Cannabis in Deutschland: Seit der Legalisierung 2017 und den neuen Regelungen ab April 2024 ist Cannabis eine wichtige Therapieoption bei schweren Erkrankungen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Vereinfachte Verschreibung: Kein Betäubungsmittelrezept nötig (außer für Nabilon). Ärzte können bis zu 100.000 mg Cannabisblüten pro Monat verschreiben.

  • Kostenübernahme: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten bei schwerwiegender Erkrankung, wenn keine Standardtherapie verfügbar ist und die Behandlung Erfolg verspricht.

  • Häufige Anwendungsgebiete: 76,4 % der Verschreibungen dienen der Schmerztherapie. Weitere Indikationen sind Spastik, Appetitlosigkeit und Übelkeit.

  • Nebenwirkungen: Müdigkeit, Schwindel und Mundtrockenheit sind häufig, jedoch meist mild. Vorsicht bei psychischen Erkrankungen und Personen unter 25 Jahren.

  • Kosten: Die Behandlung kostet zwischen 20 € und 2.000 € monatlich, abhängig von der Produktart und Menge.

Medizinisches Cannabis ist kein Allheilmittel, bietet jedoch wertvolle Unterstützung bei bestimmten Erkrankungen. Eine ärztliche Begleitung bleibt entscheidend für den Therapieerfolg.

11 Fragen zu Cannabis auf Rezept

1. Medizinische Anwendungsgebiete von Cannabis

In Deutschland wird Cannabis bei schweren Erkrankungen eingesetzt, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden nicht ausreichen. Eine Untersuchung von März 2017 bis März 2022 liefert detaillierte Einblicke in die gängigen Einsatzgebiete [5].

Chronische Schmerzen: Die häufigste Indikation
Laut der Erhebung entfielen 76,4 % der Verschreibungen auf die Behandlung chronischer Schmerzen [4].

Weitere Anwendungsbereiche
Die Untersuchung zeigt außerdem folgende Verteilungen:

Zusätzlich zu diesen Daten liefert die Techniker Krankenkasse weitere Hinweise auf mögliche Einsatzgebiete.

Weitere potenzielle Einsatzgebiete
Die Techniker Krankenkasse nennt in ihrem Bericht weitere Erkrankungen, bei denen der Einsatz von Cannabis geprüft wird [6]:

  • Epilepsie

  • Angststörungen

  • Schlafstörungen

  • Tourette-Syndrom

  • ADHS

"Cannabis ist kein Allheilmittel und nicht für den Masseneinsatz geeignet."
– Die Techniker [6]

Erfolge in der Schmerztherapie
Die Wirksamkeit von Cannabis in der Schmerztherapie wird durch Studien gestützt. Besonders bei neuropathischen Schmerzen, Multipler Sklerose, tumorbedingter Kachexie und in der Palliativversorgung zeigt es positive Effekte [7].

Zudem deuten Untersuchungen darauf hin, dass CBD bei akuter Schizophrenie ähnliche Ergebnisse wie Amisulprid erzielt – jedoch mit weniger Nebenwirkungen [6].

2. Wie man in Deutschland ein Rezept erhält

Dieser Abschnitt erklärt, wie Patienten in Deutschland ein Rezept für medizinisches Cannabis bekommen können, basierend auf den neuen Regelungen.

Seit dem 1. April 2024 wurde der Prozess zur Verschreibung von medizinischem Cannabis in Deutschland vereinfacht. Hier sind die wichtigsten Änderungen:

Grundvoraussetzungen
Um eine Cannabis-Therapie zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Es muss eine schwerwiegende Erkrankung vorliegen, es dürfen keine alternativen Standardtherapien verfügbar sein, die Therapie muss Erfolg versprechen, und die Krankenkasse muss zustimmen [1].

Einfacheres Verschreibungsverfahren
Ärzte können medizinisches Cannabis jetzt per E-Rezept verschreiben. Ein spezielles Betäubungsmittelrezept ist nur noch für den Wirkstoff Nabilon erforderlich [1] [8]. Zudem gibt es klare Regeln für die maximalen Verschreibungsmengen.

Maximale Mengen
Ärzte dürfen innerhalb von 30 Tagen maximal 100.000 mg getrocknete Cannabisblüten oder 1.000 mg Cannabis-Extrakt verschreiben [1].

Kostenübernahme und Rezeptarten
Die Verteilung der Rezeptarten sieht aktuell so aus:

Diese Regelungen beeinflussen auch die Anforderungen an Patienten. Eine schwerwiegende Erkrankung wird definiert als lebensbedrohlich oder als Zustand, der die Lebensqualität über mindestens sechs Monate erheblich beeinträchtigt [1].

Digitale Möglichkeiten
Telemedizinplattformen wie CannExpress bieten Online-Konsultationen, digitale Rezeptverwaltung und Live-Updates zur Therapie. Die Kosten betragen 12,99 € pro Behandlung.

Wer darf verschreiben?
Nur approbierte Ärzte dürfen medizinisches Cannabis verschreiben. Zahnärzte und Tierärzte sind ausgeschlossen [1]. Mittlerweile können etwa 70 % der Ärzte in Deutschland Cannabis verschreiben, ohne dass eine vorherige Genehmigung der Krankenkassen nötig ist [9].

3. Arten von Cannabis-Medizin und Dosierung

Nachdem der vereinfachte Rezeptprozess beschrieben wurde, liegt der Fokus hier auf den verschiedenen Darreichungsformen und deren korrekter Dosierung. Im Folgenden werden die wichtigsten Formen und ihre Anwendung erklärt.

Verfügbare Darreichungsformen
Medizinisches Cannabis wird hauptsächlich in diesen drei Varianten verschrieben [1]:

  • Getrocknete Cannabisblüten

  • Cannabis-Extrakte

  • Cannabis-basierte Fertigarzneimittel

Interessant: Ende 2024 entfiel fast ein Drittel der Verschreibungen auf Sorten mit einem THC-Gehalt von mehr als 25 % [10].

Verabreichungswege und ihre Wirkung
Der Weg der Einnahme beeinflusst, wie schnell und wie lange die Wirkung eintritt:

Medizinische Inhalationsgeräte
Für die Inhalation gibt es speziell zugelassene Geräte [12], darunter:

Individuelle Dosierung
Die Dosierung wird von einem Arzt individuell angepasst. Das Deutsche Zentrum für Medizinisches Cannabis (DZMC) unterstützt bei der Auswahl der Therapie, der Anwendung und der Überwachung [11].

Wichtige Dosierungshinweise
Bei oraler Einnahme kann der sogenannte First-Pass-Effekt die Aufnahme von THC und CBD verringern. Daher ist oft eine angepasste Dosierung notwendig [12]. Apotheken bieten zudem individuelle Mischungen mit variablen Cannabinoid-Gehalten an [12].

Der Markt für medizinisches Cannabis in Deutschland wächst rasant. Für 2024 wird ein Umsatz von etwa 500 Millionen USD prognostiziert [3], was die zunehmende Akzeptanz dieser Therapieform unterstreicht.

4. Nebenwirkungen und Sicherheitsinformationen

Nebenwirkungen können den Erfolg einer Therapie stark beeinflussen. Zu den häufigsten zählen Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Mundtrockenheit und gesteigerter Appetit [13]. Studien zeigen, dass Frauen häufiger von Nebenwirkungen betroffen sind [13].

Häufigkeit und Schweregrad
Die meisten Nebenwirkungen sind mild, dennoch brechen über ein Drittel der Patienten die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab [7]. Cannabisblüten schneiden im Vergleich zu anderen Darreichungsformen besser ab [13].

Wichtige Sicherheitshinweise
Aufgrund der Häufigkeit von Nebenwirkungen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hebt hervor:

"Nebenwirkungen unter der Therapie mit Cannabisarzneimitteln sind häufig" [13]

Patienten sollten Folgendes beachten:

  • Fahrtüchtigkeit: Die Bundesregierung erklärt:

"Cannabis-Patienten dürfen dann am Straßenverkehr teilnehmen, wenn sie in ihrer Fahrfähigkeit nicht eingeschränkt sind" [14]

  • Dosierung: Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen, um Nebenwirkungen zu reduzieren [15].

Risikogruppen und Kontraindikationen
Einige Personengruppen sollten besonders vorsichtig sein:

  • Personen unter 25 Jahren aufgrund eines erhöhten Risikos für neurologische Schäden [16]

  • Schwangere und stillende Frauen [17]

  • Patienten mit bestehenden psychischen Erkrankungen [18]

Langzeitrisiken
Der Konsum von Cannabis kann das Risiko für Schizophrenie bei Erwachsenen verdoppeln [14]. Eine europäische Studie zeigt zudem, dass der Konsum bei Jugendlichen strukturelle Veränderungen im Gehirn verursachen kann – bis zu 25 % der Nerven im Frontallappen können betroffen sein [7].

Praktische Tipps zur Nebenwirkungsminimierung

  • Ausreichend Flüssigkeit trinken

  • Keine Kombination mit Alkohol oder anderen Medikamenten ohne ärztliche Rücksprache

  • Bei schweren Nebenwirkungen sofort einen Arzt kontaktieren [15]

Eine engmaschige ärztliche Überwachung, insbesondere zu Beginn der Therapie, wird empfohlen.

5. Behandlungskosten und Versicherungsabdeckung

Die monatlichen Kosten für die Behandlung mit Cannabis können stark variieren: Fertigarzneimittel liegen zwischen 20 € und 2.000 €, während Cannabis-Blüten mehrere Hundert bis Tausend Euro kosten können [20].

Kostenübersicht nach Produkttyp

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Seit Oktober 2024 dürfen etwa 70 % der Ärzte Cannabis verschreiben, ohne dass eine vorherige Genehmigung der Krankenkasse nötig ist [9]. Versicherte müssen lediglich die übliche Rezeptgebühr von 5 € bis 10 € zahlen [19]. Diese Änderungen beeinflussen die tatsächlichen Behandlungskosten erheblich.

Praktische Kostenbeispiele

Ein Beispiel aus der Apotheke: Fünf Gramm getrocknete Cannabis-Blüten kosten etwa 125 € [21]. Der individuelle Bedarf bestimmt dabei die Gesamtkosten, die monatlich anfallen können.

Es ist ratsam, vor Beginn der Therapie die Kostenübernahme mit der Krankenkasse zu klären. Sollte die Krankenkasse die Übernahme ablehnen, können Patienten Widerspruch einlegen oder die Behandlung privat finanzieren.

Fazit

Die bisherigen Ausführungen verdeutlichen, wie Therapien auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, vereinfachte Prozesse und digitale Technologien den Weg für eine effektive medizinische Cannabis-Behandlung bereiten.

In Deutschland hat sich die Therapie mit medizinischem Cannabis als ernstzunehmende Behandlungsoption etabliert. Der Erfolg zeigt sich durch eine wachsende Zahl von Patienten, die von den Vorteilen dieser Therapieform profitieren.

Fortschritte in der Zugänglichkeit

Dank der Einführung der elektronischen Verschreibung und optimierter Genehmigungsverfahren ist medizinisches Cannabis heute leichter zugänglich. Diese Entwicklungen zeigen, wie digitale Lösungen die herkömmliche medizinische Versorgung sinnvoll ergänzen können.

Rolle der ärztlichen Betreuung

Die Begleitung durch erfahrene Ärzte ist ein zentraler Faktor für den Erfolg der Therapie. Telemedizinische Angebote ermöglichen dabei eine flexible Betreuung: von der digitalen Anamnese über die lückenlose Dokumentation bis hin zu individuell planbaren Terminen.

Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Die Akzeptanz von medizinischem Cannabis hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Laut einer Studie der Bloomwell Group geben 94 % der Cannabis-Konsumenten an, es aus mindestens einem medizinischen oder gesundheitlichen Grund zu nutzen [2]. Zudem wissen mehr als 90 % der Deutschen, dass medizinisches Cannabis legal erhältlich ist [22].

Die Zukunft der Therapie liegt in der Kombination aus qualifizierter ärztlicher Unterstützung und modernen digitalen Zugangswegen. Für Patienten ist es essenziell, sich umfassend zu informieren und auf die Expertise erfahrener Mediziner zu setzen. Eine kontinuierliche, fachkundige Betreuung bleibt der Schlüssel für eine sichere und erfolgreiche Behandlung.

Verwandte Blogbeiträge

  • Online Cannabis-Rezept: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Cannabis bei Schlafstörungen: Was Patienten wissen müssen

  • Cannabis bei Angststörungen: Therapiemöglichkeiten

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

¹ Nach Übermittlung der Behandlungsanfrage und Zahlung der Kaution prüft der jeweilige durch den Patienten ausgewählte Arzt die Behandlungsanfrage und medizinische Vertretbarkeit dieser. Eine Fernbehandlung ist nicht in allen Fällen möglich und setzt anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB voraus. Der durch den jeweiligen während der Behandlungsanfrage ausgewählte Arzt entscheidet ausschließlich über die Durchführung einer Therapiemaßnahme mit Medizinalcannabis unter Berücksichtigung aller im Fragebogen und weiterem Behandlungsverlauf gemachten Aspekte.

CannExpress ist eine Plattform für Patienten und Ärzte, jedoch ist CannExpress selbst kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ungeachtet dessen dass die Inhalte dieser Internetseite sorgfältig geprüft und unter Verweis auf gängige Fachliteratur erstellt wurden dienen die Inhalte dieser Internetseite ausschließlich zu redaktionellen Zwecken und stellen keinesfalls medizinische Fachinformationen dar.

CANNABIS KANN GESUNDHEITS- UND SUCHTRISIKEN MIT SICH BRINGEN. DIE TELEMEDIZINISCHE BEHANDLUNG ÜBER UNSERE PLATTFORM IST NUR FÜR PATIENTEN GEEIGNET, BEI DENEN SIE INDIVIDUELL DURCH EINEN ARZT ALS ANGEMESSEN ERACHTET WIRD.


¹ Nach Übermittlung der Behandlungsanfrage und Zahlung der Kaution prüft der jeweilige durch den Patienten ausgewählte Arzt die Behandlungsanfrage und medizinische Vertretbarkeit dieser. Eine Fernbehandlung ist nicht in allen Fällen möglich und setzt anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB voraus. Der durch den jeweiligen während der Behandlungsanfrage ausgewählte Arzt entscheidet ausschließlich über die Durchführung einer Therapiemaßnahme mit Medizinalcannabis unter Berücksichtigung aller im Fragebogen und weiterem Behandlungsverlauf gemachten Aspekte.

CannExpress ist eine Plattform für Patienten und Ärzte, jedoch ist CannExpress selbst kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ungeachtet dessen dass die Inhalte dieser Internetseite sorgfältig geprüft und unter Verweis auf gängige Fachliteratur erstellt wurden dienen die Inhalte dieser Internetseite ausschließlich zu redaktionellen Zwecken und stellen keinesfalls medizinische Fachinformationen dar.

CANNABIS KANN GESUNDHEITS- UND SUCHTRISIKEN MIT SICH BRINGEN. DIE TELEMEDIZINISCHE BEHANDLUNG ÜBER UNSERE PLATTFORM IST NUR FÜR PATIENTEN GEEIGNET, BEI DENEN SIE INDIVIDUELL DURCH EINEN ARZT ALS ANGEMESSEN ERACHTET WIRD.