10.03.2025

10.03.2025

10.03.2025

Cannabis bei Angststörungen: Therapiemöglichkeiten

Ja, medizinisches Cannabis kann bei Angststörungen helfen, insbesondere durch die beruhigende Wirkung von CBD. Studien zeigen, dass CBD Angst wirksam lindern kann, während THC in niedrigen Dosen beruhigend wirkt, aber in hohen Dosen Angst verstärken kann. Wichtig ist die richtige Dosierung und ärztliche Begleitung.

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Angststörungen in Deutschland: 27,7 % der Bevölkerung sind jährlich betroffen. Frauen doppelt so häufig wie Männer.

  • Cannabis-Wirkstoffe:

    • CBD: Angstlösend, nicht psychoaktiv, gut verträglich.

    • THC: Niedrige Dosen beruhigend, hohe Dosen riskant.

  • Einnahmeformen:

    • Vaporisation: Schnelle Wirkung (1–3 Minuten), hält 2–4 Stunden.

    • Öle/Tinkturen: Wirkung nach 15–45 Minuten, hält 6–8 Stunden.

    • Kapseln: Wirkung nach 30–90 Minuten, hält 6–8 Stunden.

  • Dosierungsempfehlung:

    • THC: Start mit 2,5 mg, langsame Steigerung.

    • CBD: Start mit 10 mg, Anpassung nach Bedarf.

  • Nebenwirkungen: Trockener Mund, Schwindel, erhöhter Herzschlag, mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Vergleichstabelle: THC vs. CBD bei Angst

Tipp: Ärztliche Begleitung ist entscheidend, um die richtige Dosierung und Kombination zu finden. Cannabis ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein.

Cannabis - Wirkung von THC & CBD

Wie Cannabis bei Angststörungen wirkt

Die Wirkung von Cannabis bei Angststörungen ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel seiner Inhaltsstoffe. Studien zeigen, dass die verschiedenen Komponenten unterschiedlich auf das Angstsystem einwirken.

THC-Effekte bei Angst

Die Wirkung von THC ist stark von der Dosis abhängig: Geringe Mengen wirken beruhigend, während hohe Dosen Angst auslösen können. Heutige Cannabis-Sorten enthalten oft 20–30 % THC, während vor zehn Jahren der Durchschnitt bei etwa 12 % lag [2].

"Menschen verwenden Cannabis zur Reduzierung von Angst, Depression und posttraumatischer Belastungsstörung. Da die THC-Gehalte jedoch stark variieren, kann Cannabis bei Überschreitung der individuellen THC-Toleranz Angst auslösen, anstatt sie zu lindern." - Dr. Ryan Vandrey, Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der Johns Hopkins University School of Medicine [2]

CBD in der Angstbehandlung

CBD hat keine psychoaktive Wirkung und zeigt eine konsistente angstlösende Wirkung. Besonders bei sozialen Angststörungen konnte seine Wirksamkeit in Studien nachgewiesen werden [3].

Terpene und ihre Effekte

Eine Untersuchung der Johns Hopkins Medicine aus April 2024 zeigte, dass D-Limonen die angstauslösenden Effekte von THC deutlich abschwächen kann [2].

Zu den wichtigsten angstlösenden Terpenen gehören:

  • Linalool: Wirkt entspannend und stressmindernd [4]

  • Caryophyllen: Agiert über CB2-Rezeptoren und unterstützt nicht-psychoaktive Effekte [5]

  • Limonen: Hilft, Angstsymptome und Paranoia bei THC-Konsum zu reduzieren [2]

"Unsere Studie zeigt, dass D-Limonen die Wirkungen von THC in bedeutsamer Weise modulieren und THC für therapeutische und nicht-therapeutische Anwender verträglicher machen kann." - Dr. Ryan Vandrey, Johns Hopkins University School of Medicine [2]

Die Kombination von Cannabinoiden und Terpenen, oft als "Entourage-Effekt" bezeichnet, könnte wirksamer sein als die isolierte Verwendung einzelner Substanzen [6]. Für die Behandlung von Angststörungen empfiehlt es sich, Cannabis-Präparate mit ausgewogenen THC:CBD-Verhältnissen und angstlösenden Terpenen auszuwählen. Dieses Zusammenspiel der Wirkstoffe zeigt das Potenzial von Cannabis als Therapieoption bei Angststörungen.

Einnahme von medizinischem Cannabis

Einnahmemöglichkeiten von Cannabis

Die Art der Einnahme beeinflusst, wie schnell und wie lange die Wirkung anhält. Jede Methode bringt eigene Eigenschaften mit sich:

Diese Optionen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Therapie. Produkte mit hohem CBD-Gehalt wie Charlotte's Web/Blueberry zeigen beispielsweise positive Effekte bei Angstzuständen [7]. Im nächsten Abschnitt folgen konkrete Dosierungsempfehlungen.

Dosierungsrichtlinien

Therapie-Einstiegsdosis:

Die Dosierung und Methode sollten immer auf die gewünschte Wirkungsdauer abgestimmt werden.

Für THC-haltige Präparate:

  • Startdosis: 2,5 mg THC

  • Steigerung: Alle 2–3 Tage in Schritten von 2,5 mg

  • Maximale Tagesdosis: Nach ärztlicher Empfehlung

Für CBD-dominante Produkte:

  • Startdosis: 10 mg CBD

  • Anpassung: Je nach Bedarf und Verträglichkeit

  • Beobachtungszeitraum: Mindestens 2 Wochen zur Beurteilung der Wirkung [9]

Bei Ölen wird empfohlen, mit 0,2 ml zu beginnen, besonders für Neulinge [10]. Ein Einnahmeprotokoll kann helfen, die individuell optimale Dosierung zu finden.

Wichtige Hinweise:

  • Bei Edibles sollte man mindestens 2–3 Stunden warten, bevor die Dosis erhöht wird [8].

  • Menschen mit einer Vorgeschichte von Panikattacken sollten Sorten mit geringem THC-Gehalt bevorzugen [7].

  • Bereits geringe Mengen (1–3 mg THC) können therapeutische Effekte haben, ohne starke psychoaktive Wirkungen hervorzurufen [9].

Die Behandlung wird auch über telemedizinische Plattformen wie CannExpress (Kosten: 12,99 € pro Behandlung) begleitet, wodurch regelmäßige Dosisanpassungen und Verlaufskontrollen möglich sind.

Medizinisches Cannabis in Deutschland erhalten

Deutsche Cannabis-Gesetze

Seit der Gesetzesänderung ist medizinisches Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen als Arzneimittel erhältlich. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Cannabis-Blüten und -Extrakte mit einem THC-Gehalt ab 0,2 % können verschrieben werden [11].

  • Ein reguläres Rezept reicht aus; spezielle Betäubungsmittelrezepte sind nicht erforderlich [11].

  • Ab dem 1. April 2024 erfolgt die Verschreibung ausschließlich über ein elektronisches Rezept [13].

Diese Regelungen bilden die Grundlage für den Zugang zu medizinischem Cannabis. Im nächsten Abschnitt wird erklärt, wie man ein Rezept erhält.

Schritte zum Erhalt eines Rezepts

Um medizinisches Cannabis zu erhalten, sind folgende Schritte notwendig:

Ärztliche Konsultation

  • Der Arzt führt eine ausführliche Anamnese und Untersuchung durch.

  • Es muss nachgewiesen werden, dass bisherige Therapien nicht erfolgreich waren.

  • Der Arzt beurteilt individuell, ob eine Cannabis-Therapie geeignet ist.

Verschreibung und Genehmigung

  • Der Arzt stellt ein elektronisches Rezept aus.

  • Gesetzlich Versicherte benötigen in der Regel eine Genehmigung ihrer Krankenkasse.

  • Ausnahmen: Palliativpatienten und bestimmte Fachärzte können ohne vorherige Genehmigung verschreiben [12].

Behandlungskosten

Die Kosten für medizinisches Cannabis setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:

Kostenübernahme

  • Rund 90 % der Deutschen sind gesetzlich versichert [15].

  • Ab dem 17. Oktober 2024 können etwa 70 % der Ärzte ohne Genehmigung der Krankenkasse verschreiben [15].

  • Derzeit übernehmen Krankenkassen etwa 20 % der Verschreibungen; 80 % werden als Privatrezepte ausgestellt [15].

Der Basispreis für in Deutschland angebautes Cannabis liegt bei 4,30 € pro Gramm. Apotheken berechnen je nach Verarbeitung einen Zuschlag von 90–100 % [14].

Sicherheit und Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen

Die Anwendung von Cannabis kann kurzfristig verschiedene Nebenwirkungen mit sich bringen:

Wichtig: Höhere THC-Dosen können Angstgefühle verstärken.

"Während THC in niedrigen Dosen Stress reduzieren kann, können höhere Dosen Panik, Paranoia und Angst auslösen. CBD hingegen hat sich in allen Dosierungen als angstreduzierend erwiesen" [17]

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Cannabis kann die Wirkung vieler Medikamente beeinflussen. THC interagiert mit etwa 400 verschreibungspflichtigen Medikamenten, während CBD sogar mit über 540 Medikamenten Wechselwirkungen zeigen kann [18]. Besondere Vorsicht ist bei folgenden Medikamentengruppen geboten:

  • Beruhigungsmittel

  • Antidepressiva

  • Medikamente gegen Angstzustände

  • Schmerzmittel

  • Blutverdünner

"THC kann Beeinträchtigungen verursachen, unabhängig von der Anwendungsform, und Cannabis kann in Kombination mit verschriebenen Medikamenten gefährlich sein" [18]

Diese Wechselwirkungen machen eine ärztlich überwachte Anwendung von medizinischem Cannabis besonders wichtig.

Sicherheitsrichtlinien

Um potenzielle Nebenwirkungen und Risiken zu minimieren, sollten diese Sicherheitsrichtlinien befolgt werden:

  • Mit niedriger THC-Dosis starten: Beginnen Sie mit 2,5 mg THC und erhöhen Sie die Dosis schrittweise.

  • Regelmäßige ärztliche Begleitung: Lassen Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten, insbesondere wenn Sie andere Medikamente einnehmen.

  • Nur aus vertrauenswürdigen Quellen beziehen: Verwenden Sie ausschließlich Produkte aus lizenzierten Apotheken, um Qualität und korrekte Kennzeichnung sicherzustellen.

"Ich denke, wie jede Medizin kann Cannabis unterstützend wirken. Aber ohne Lebensstiländerungen oder innere Arbeit an der psychischen Gesundheit werden Ihre Angstzustände wahrscheinlich in irgendeiner Form bestehen bleiben" [1]

Statistiken zeigen, dass etwa 30 % der Cannabis-Nutzer eine Abhängigkeit entwickeln können [16]. Daher ist es entscheidend, den Konsum regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Behandlung den gewünschten Erfolg bringt.

Zusammenfassung

Aktuelle Studien zeigen, dass medizinisches Cannabis Angstsymptome effektiv lindern kann. Laut Forschung machen CBD-dominierte Produkte 17 %, THC-haltige Flüssigpräparate 33 % und Cannabisblüten zur Verdampfung 50 % der Verschreibungen aus [20]. Die verschiedenen Wirkstoffe bieten unterschiedliche therapeutische Ansätze:

Eine ärztliche Begleitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Die Kosten werden von Krankenkassen übernommen, wenn schwerwiegende Erkrankungen vorliegen, Standardtherapien nicht geeignet sind und eine positive Wirkung erwartet wird [13].

Forschungsergebnisse betonen, wie wichtig die richtige Dosierung bei der Behandlung von Angststörungen ist. Besonders moderate CBD-Dosen haben sich als wirksam erwiesen [19].

Cannabis kann bei Angststörungen eine wertvolle Unterstützung bieten, ersetzt jedoch nicht die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen. Ein umfassender Therapieansatz, wie zuvor beschrieben, bleibt entscheidend für langfristigen Erfolg.

Verwandte Blogbeiträge

  • Cannabis bei Schlafstörungen: Was Patienten wissen müssen

  • 7 Mythen über medizinisches Cannabis widerlegt

  • Telemedizin Checkliste: Cannabis-Erstberatung vorbereiten

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

¹ Nach Übermittlung der Behandlungsanfrage und Zahlung der Kaution prüft der jeweilige durch den Patienten ausgewählte Arzt die Behandlungsanfrage und medizinische Vertretbarkeit dieser. Eine Fernbehandlung ist nicht in allen Fällen möglich und setzt anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB voraus. Der durch den jeweiligen während der Behandlungsanfrage ausgewählte Arzt entscheidet ausschließlich über die Durchführung einer Therapiemaßnahme mit Medizinalcannabis unter Berücksichtigung aller im Fragebogen und weiterem Behandlungsverlauf gemachten Aspekte.

CannExpress ist eine Plattform für Patienten und Ärzte, jedoch ist CannExpress selbst kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ungeachtet dessen dass die Inhalte dieser Internetseite sorgfältig geprüft und unter Verweis auf gängige Fachliteratur erstellt wurden dienen die Inhalte dieser Internetseite ausschließlich zu redaktionellen Zwecken und stellen keinesfalls medizinische Fachinformationen dar.

CANNABIS KANN GESUNDHEITS- UND SUCHTRISIKEN MIT SICH BRINGEN. DIE TELEMEDIZINISCHE BEHANDLUNG ÜBER UNSERE PLATTFORM IST NUR FÜR PATIENTEN GEEIGNET, BEI DENEN SIE INDIVIDUELL DURCH EINEN ARZT ALS ANGEMESSEN ERACHTET WIRD.


¹ Nach Übermittlung der Behandlungsanfrage und Zahlung der Kaution prüft der jeweilige durch den Patienten ausgewählte Arzt die Behandlungsanfrage und medizinische Vertretbarkeit dieser. Eine Fernbehandlung ist nicht in allen Fällen möglich und setzt anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB voraus. Der durch den jeweiligen während der Behandlungsanfrage ausgewählte Arzt entscheidet ausschließlich über die Durchführung einer Therapiemaßnahme mit Medizinalcannabis unter Berücksichtigung aller im Fragebogen und weiterem Behandlungsverlauf gemachten Aspekte.

CannExpress ist eine Plattform für Patienten und Ärzte, jedoch ist CannExpress selbst kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ungeachtet dessen dass die Inhalte dieser Internetseite sorgfältig geprüft und unter Verweis auf gängige Fachliteratur erstellt wurden dienen die Inhalte dieser Internetseite ausschließlich zu redaktionellen Zwecken und stellen keinesfalls medizinische Fachinformationen dar.

CANNABIS KANN GESUNDHEITS- UND SUCHTRISIKEN MIT SICH BRINGEN. DIE TELEMEDIZINISCHE BEHANDLUNG ÜBER UNSERE PLATTFORM IST NUR FÜR PATIENTEN GEEIGNET, BEI DENEN SIE INDIVIDUELL DURCH EINEN ARZT ALS ANGEMESSEN ERACHTET WIRD.