05.03.2025

05.03.2025

05.03.2025

Online Cannabis-Rezept: Schritt-für-Schritt Anleitung

Seit der Gesetzesänderung im April 2024 ist die Verschreibung von medizinischem Cannabis in Deutschland einfacher als je zuvor. Hier ist eine kurze Übersicht, wie Sie ein Rezept online erhalten:

  1. Prüfen Sie Ihre Eignung

    • Medizinisches Cannabis wird bei schweren Erkrankungen wie chronischen Schmerzen (76,4 % der Fälle), MS-Spastik (9,6 %) oder Appetitlosigkeit verschrieben.

    • Sie benötigen Krankenakten, Nachweise über Vorbehandlungen, Personalausweis und Krankenkassenkarte.

  2. Wählen Sie eine Plattform

    • Achten Sie auf ärztliche Qualifikation, Datenschutz, flexible Terminvergabe und transparente Preise.

    • Beispiele: CannExpress (12,99 € Erstkonsultation), DoktorABC (ab 1,00 €), GreenMedical (13,90 €).

  3. Arztgespräch online führen

    • Registrieren Sie sich, füllen Sie einen Gesundheitsfragebogen aus und führen Sie eine Videosprechstunde durch.

    • Halten Sie Ihre Unterlagen bereit und klären Sie Fragen direkt mit dem Arzt.

  4. Rezept erhalten und Medikamente beziehen

    • Ihr Rezept wird digital erstellt und direkt an eine Apotheke gesendet.

    • Sie können zwischen einer Vor-Ort-Apotheke und einer Versandapotheke wählen.

  5. Therapie verwalten und Rezept verlängern

    • Dokumentieren Sie Symptome, Nebenwirkungen und Verbesserungen.

    • Verlängern Sie Ihr Rezept rechtzeitig über dieselbe Plattform.

Quick Comparison der Plattformen

Mit diesen Schritten sparen Sie Zeit und erhalten einfachen Zugang zu medizinischem Cannabis – bequem von zu Hause aus.

1. Prüfen Sie Ihre Eignung

Zugelassene Gesundheitszustände

Medizinisches Cannabis wird in Deutschland bei bestimmten schwerwiegenden Erkrankungen verschrieben. Laut aktuellen Zahlen[6] erfolgt die Verschreibung am häufigsten bei:

In Fällen schwerer Erkrankungen, bei denen andere Therapieansätze nicht wirksam oder verfügbar sind, kann eine Cannabis-Therapie in Betracht gezogen werden[6]. Überprüfen Sie vorab, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.

Erforderliche Unterlagen

Für eine reibungslose Antragstellung sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:

  • Aktuelle Krankenakte: Enthält Ihre Diagnose sowie bisherige Behandlungsansätze.

  • Nachweise über Vorbehandlungen: Belege zu vorherigen Therapien, die bereits durchgeführt wurden.

  • Persönliche Dokumente: Personalausweis zur Identitätsprüfung.

  • Krankenkassenkarte: Für die Abwicklung von Kostenübernahmen.

Gesetzliche Voraussetzungen

Seit dem 1. April 2024 regelt das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) die Verschreibung von medizinischem Cannabis:

Die Entscheidung über die Eignung trifft ausschließlich der behandelnde Arzt. Zusätzlich ist die Genehmigung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse erforderlich, bevor die Therapie beginnen kann[2]. Cannabis wird nur verschrieben, wenn andere Behandlungsoptionen nicht ausreichend wirksam sind oder nicht zur Verfügung stehen.

Cannabis-Rezept in unter 24 Stunden per Telemedizin

2. Wählen Sie eine medizinische Plattform

Die Wahl der richtigen Plattform ist ein wichtiger Schritt, nachdem Sie Ihre rechtliche Eignung geprüft haben.

Worauf Sie achten sollten

Bei der Auswahl einer Telemedizin-Plattform für Cannabis-Verschreibungen sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Diese Kriterien erleichtern es Ihnen, die passende Plattform auszuwählen. Ein Beispiel: CannExpress.

"GreenMedical hebt sich durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen, in Deutschland zugelassenen Ärzten, ein breites Sortiment an hochwertigen Cannabisprodukten, ein faires Preismodell und höchste Datenschutzstandards hervor." [9]

Über CannExpress

CannExpress

CannExpress bietet einen umfassenden Telemedizin-Service für Cannabis-Therapien.

Konsultationsgebühr: 12,99 €
Leistungen: Online-Beratung, digitale Rezeptverwaltung, Live-Therapieverlauf und Einsicht in Echtzeit-Apothekenbestände.

Plattform-Vergleich

Ein Vergleich der bekanntesten Plattformen und ihrer Leistungen:

DoktorABC ist der einzige Anbieter, der Verschreibung und Hauslieferung kombiniert [8]. Die Preise für Erstrezepte variieren zwischen 1,00 € und über 100,00 €, während Folgerezepte zwischen 0,00 € und 93,00 € kosten können [7].

Zusätzliche Services, die einige Plattformen anbieten:

  • Unterstützung bei der Kostenübernahme durch Krankenkassen

  • Beratung in mehreren Sprachen

  • Regelmäßige Gesundheitschecks

  • Digitale Therapiebegleitung

3. Arztbesuch durchführen

Nachdem Sie sich für eine Plattform entschieden haben, steht der eigentliche Arztkontakt an.

Konto einrichten

Zuerst müssen Sie ein Konto auf der ausgewählten Plattform erstellen. Achten Sie dabei auf die folgenden technischen Anforderungen:

Bei CannExpress ist die Registrierung einfach. Nach dem Anlegen des Kontos erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, um Ihre Identität zu verifizieren.

Gesundheitsfragebogen ausfüllen

Nach der Registrierung geben Sie Ihre Gesundheitsdaten an. Halten Sie dafür folgende Informationen bereit:

  • Ihre aktuellen Beschwerden und Symptome

  • Details zu bisherigen Behandlungen und Medikamenten

  • Angaben zu relevanten Vorerkrankungen

  • Informationen über Ihre aktuelle Medikation

  • Ihre Therapieziele

Eine präzise Beschreibung Ihrer Symptome sowie Ihrer bisherigen Behandlungserfahrungen hilft dem Arzt, Ihre Lage besser zu beurteilen.

Online-Arztgespräch

Sobald der Fragebogen ausgefüllt ist, folgt das Gespräch mit dem Arzt.

  • Vor dem Gespräch: Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung, gutes Licht und testen Sie Ihre Technik.

  • Während des Gesprächs: Halten Sie alle wichtigen Unterlagen bereit, wie Personalausweis, Versicherungskarte, Arztbriefe oder eine Liste mit Fragen.

  • Nach dem Gespräch: Notieren Sie sich die wichtigsten Punkte und klären Sie die nächsten Schritte.

Im Anschluss wird Ihr digitales Rezept erstellt, sodass Sie Ihre Therapie beginnen können.

4. Rezept erhalten

Digitaler Rezeptprozess

Nach Ihrem Arzttermin wird Ihr digitales Cannabis-Rezept automatisch erstellt. Sie erhalten anschließend eine E-Mail-Benachrichtigung zur Bestätigung.

Hier die wichtigsten Vorteile des digitalen Prozesses:

"For patients, we are making treatment with medical cannabis a more seamless process than ever before with an app, as well as with completely digitized e-prescriptions." - Niklas Kouparanis, Bloomwell Group CEO and co-founder [11]

Medikament beziehen

Mit dem digitalen Rezept können Sie Ihr medizinisches Cannabis über eine der etwa 3.000 spezialisierten Apotheken in Deutschland erhalten [1]. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:

Vor-Ort-Apotheke:

  • Rezept wird direkt an eine lokale Apotheke übermittelt.

  • Persönliche Beratung bei der Abholung möglich.

Versandapotheke:

  • Lieferung direkt nach Hause.

  • Große Produktauswahl und oft bessere Preise dank effizienter Logistik.

Ein Beispiel: Eine führende Versandapotheke in Niedersachsen liefert monatlich rund 30 kg Cannabis an Patienten [1].

Wichtige Hinweise:

  • Überprüfen Sie vorab die Verfügbarkeit Ihrer verschriebenen Medikamente.

  • Beachten Sie die gesetzlichen Verschreibungsmengen (siehe Einführung).

  • Ab April 2024 ist kein spezielles Betäubungsmittelrezept mehr nötig, außer bei Nabilone [12].

Für eine unkomplizierte Abwicklung empfiehlt sich eine vorherige Registrierung bei der Apotheke Ihrer Wahl [10].

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Therapie effektiv verwalten und bei Bedarf erneuern können.

5. Therapie verwalten

Ergebnisse dokumentieren

Halten Sie Ihre Ergebnisse fest, um die Therapie besser zu überwachen und bei Bedarf anzupassen [13].

Wichtige Punkte zur Dokumentation:

Digitale Tools können dabei helfen:

  • CanDoc: Bietet eine digitale Verlaufskontrolle mit direkter Arztanbindung [4].

  • Dr. Ansay: Automatisiert die Dokumentation in Ihrem Nutzerprofil [5].

  • CannExpress: Ermöglicht Live-Updates zum Therapiefortschritt.

Eine regelmäßige Dokumentation erleichtert Ihrem Arzt die Bewertung Ihrer Therapie und sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei der Rezeptverlängerung.

Rezept-Verlängerung

Verlängern Sie Ihr Cannabis-Rezept über die Plattform, die Sie bereits für die Erstverordnung genutzt haben. Die Kosten für Folgerezepte variieren je nach Anbieter:

Tipps für eine erfolgreiche Verlängerung:

  1. Vorlaufzeit einplanen

    Beginnen Sie den Verlängerungsprozess 2-3 Wochen vor Ablauf Ihres aktuellen Rezepts.

  2. Therapiedokumentation bereitstellen

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Therapiedaten für die ärztliche Prüfung vollständig sind.

  3. Digitaler Ablauf
    Nach der ärztlichen Bewertung wird das neue Rezept in Ihrem Profil hinterlegt und direkt an Ihre Apotheke übermittelt [5].

Fazit

Wichtige Punkte

Der Prozess der Online-Verschreibung lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

Diese Tabelle gibt einen klaren Überblick über den Ablauf und bietet praktische Orientierung für den gesamten Prozess.

Tipps für den Prozess

  • Plattformwahl: Entscheiden Sie sich für einen Anbieter mit transparenten Prozessen. Plattformen mit unklaren Gebühren oder undurchsichtigen Strukturen sollten vermieden werden.

  • Kosten vergleichen: Werfen Sie einen Blick auf die Gebühren verschiedener Anbieter, um die für Sie passende Lösung zu finden:

    • CanDoc: 10 € für ein Erstrezept, 5 € für Folgerezepte [4]

    • Canngo: 14,99 € pro Behandlungsanfrage [3]

    • Dr. Ansay: Folgerezepte ab 14,20 € [5]

  • Dokumentation nutzen: Digitale Tools können helfen, Ihre Unterlagen zu organisieren und künftige Rezeptverlängerungen zu vereinfachen.

"Medizinisches Cannabis auf Rezept zu erhalten, sollte einfach, schnell und sicher sein – genau dafür steht Dr. Ansay." [5]

Achten Sie darauf, eine lizenzierte Plattform zu wählen, die sichere Datenverschlüsselung bietet [14]. So stellen Sie sicher, dass Ihr Zugang zu medizinischem Cannabis in Deutschland unkompliziert und geschützt ist.

Verwandte Blogbeiträge

  • Chronische Schmerzen: Cannabis vs. klassische Therapien

  • Cannabis bei Schlafstörungen: Was Patienten wissen müssen

  • Cannabis bei Angststörungen: Therapiemöglichkeiten

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

Verfasst von

Jenny

Jenny ist medizinische Schreiberin bei CannExpress. Neben Themen rund um Cannabis interessieren Jenny außerdem Lifestyle und Mode.

¹ Nach Übermittlung der Behandlungsanfrage und Zahlung der Kaution prüft der jeweilige durch den Patienten ausgewählte Arzt die Behandlungsanfrage und medizinische Vertretbarkeit dieser. Eine Fernbehandlung ist nicht in allen Fällen möglich und setzt anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB voraus. Der durch den jeweiligen während der Behandlungsanfrage ausgewählte Arzt entscheidet ausschließlich über die Durchführung einer Therapiemaßnahme mit Medizinalcannabis unter Berücksichtigung aller im Fragebogen und weiterem Behandlungsverlauf gemachten Aspekte.

CannExpress ist eine Plattform für Patienten und Ärzte, jedoch ist CannExpress selbst kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ungeachtet dessen dass die Inhalte dieser Internetseite sorgfältig geprüft und unter Verweis auf gängige Fachliteratur erstellt wurden dienen die Inhalte dieser Internetseite ausschließlich zu redaktionellen Zwecken und stellen keinesfalls medizinische Fachinformationen dar.

CANNABIS KANN GESUNDHEITS- UND SUCHTRISIKEN MIT SICH BRINGEN. DIE TELEMEDIZINISCHE BEHANDLUNG ÜBER UNSERE PLATTFORM IST NUR FÜR PATIENTEN GEEIGNET, BEI DENEN SIE INDIVIDUELL DURCH EINEN ARZT ALS ANGEMESSEN ERACHTET WIRD.


¹ Nach Übermittlung der Behandlungsanfrage und Zahlung der Kaution prüft der jeweilige durch den Patienten ausgewählte Arzt die Behandlungsanfrage und medizinische Vertretbarkeit dieser. Eine Fernbehandlung ist nicht in allen Fällen möglich und setzt anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB voraus. Der durch den jeweiligen während der Behandlungsanfrage ausgewählte Arzt entscheidet ausschließlich über die Durchführung einer Therapiemaßnahme mit Medizinalcannabis unter Berücksichtigung aller im Fragebogen und weiterem Behandlungsverlauf gemachten Aspekte.

CannExpress ist eine Plattform für Patienten und Ärzte, jedoch ist CannExpress selbst kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ungeachtet dessen dass die Inhalte dieser Internetseite sorgfältig geprüft und unter Verweis auf gängige Fachliteratur erstellt wurden dienen die Inhalte dieser Internetseite ausschließlich zu redaktionellen Zwecken und stellen keinesfalls medizinische Fachinformationen dar.

CANNABIS KANN GESUNDHEITS- UND SUCHTRISIKEN MIT SICH BRINGEN. DIE TELEMEDIZINISCHE BEHANDLUNG ÜBER UNSERE PLATTFORM IST NUR FÜR PATIENTEN GEEIGNET, BEI DENEN SIE INDIVIDUELL DURCH EINEN ARZT ALS ANGEMESSEN ERACHTET WIRD.