Bei CannExpress glauben wir fest daran, dass erstklassige und sichere Gesundheitsversorgung möglich ist, wenn Ärzte mit der neuesten Technologie ausgestattet sind. So können sie ihre Patienten jederzeit und überall optimal betreuen.
Unsere Plattform setzt auf einen innovativen „asynchronen" Ansatz, bei dem die Kommunikation zwischen Arzt und Patient flexibel über Stunden, Tage oder sogar Wochen stattfinden kann.
Patienten füllen den medizinischen Fragebogen aus und machen detailierte Angaben zum Krankheitsbild.
Der durch den Patienten ausgewählte Arzt prüft die Angaben aus dem Fragebogen und führt eine Konsultation durch.
Der behandelnde Arzt prüft die Möglichkeiten einer telemedizinischen Behandlung und stellt weitere Hilfsmittel wie eine schriftliche Dokumentation oder eine Privatverordnung aus.
Sollte eine Privatverordnung ausgestellt werden, kann der Patient eine durch ihn ausgewählte Apotheke auswählen und die Privatverordnung digital und sicher an die Apotheke übermitteln.
Sollte der Patient sich für eine Fortführung der Behandlungsmaßnahme entscheiden, kann er diese über die Plattform fortführen.
In Deutschland ist das Thema Medizinal-Cannabis oft mit einem gesellschaftlichen Stigma verbunden. Viele Patienten, die von den therapeutischen Vorteilen von Medizinal-Cannabis profitieren könnten, zögern, diese Behandlung in Anspruch zu nehmen, aus Angst vor Vorurteilen oder Missverständnissen.
Das derzeitige Hausarztsystem ist bereits überlastet, der Mangel an Ärzten ist Realität, und die Kosten für das öffentliche Gesundheitssystem rücken immer mehr in den Vordergrund. Das Telemedizin-Angebot von CannExpress verbessert den Zugang zu Patienten, die keinen Hausarzttermin bekommen können, ohne lange Fahrten und Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen, insbesondere in regionalen Gebieten.